Die SozialMarie 2022 geht an...
02.05.2022
News
Am 1. Mai 2022 haben wir 15 Preise an außergewöhnliche Initiativen aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Slowenien verliehen. Die Projekte wurden aus 275 Bewerbungen gewählt und im Rahmen einer feierlichen Online-Gala, vor einem virtuellen Publikum, mit dem SozialMarie-Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die glücklichen Gewinner*innen!
1. Preis (15.000 €): Red Flags Slovakia.Digital (Slowakei)
Die von IT Expert*innen geleitete Initiative überprüft staatliche Aufträge und Förderungen im Bereich Digitalisierung. Red Flags stärkt den öffentlichen Diskurs gegen Korruption und kämpft für eine faire und transparente Vergabe öffentlicher Mittel.
2. Preis (10.000 €): Hobby Lobby (Österreich)
Das Projekt bietet Kindern aus einkommensschwachen Bezirken in Wien kostenlose Freizeitkurse, welche von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleitet werden.
3. Preis (5.000 €): uugot.it TV (Österreich)
Die App uugot.it TV (Android, iOS) bietet zu einer Auswahl an TV-Sendungen Untertitel sowohl in Deutsch als auch in der jeweiligen Muttersprache der Benutzer*innen an.
Weitere 12 Preise in der Höhe von 2.000 € gehen an...
Aus Österreich: CHANGES for Women, Die Gesundheitsgreisslerei, Wir sprechen...
Aus Ungarn: Feed the Doctors, Inclusive Kindergartens, SWALLOW: Healing the Wings
Aus Kroatien: Knin Wall Newspaper
Aus Tschechien: CITAC - Centre for IT and Alternative Communication
Aus der Slowakei: Gamifactory, Inclusive Cinema
Aus Slowenien: European ESOP - Pilot Programme in Slovenia, Jump over the Moon
Sie finden alle Gewinner- und Nominiertenprojekte auf unserer Webseite.
Inspirierende Persönlichkeiten übernehmen jedes Jahr bei der Preisverleihung den aktiven Ehrenschutz über ausgezeichnete oder nominierte Projekte ihrer Wahl. Die Rolle der Ehrenschützer*innen ist eine aktive, sie begleiten oder unterstützen das Projekt im folgenden Jahr. Wir freuen uns, heuer besonders viele internationale Kooperationen ankündigen zu dürfen!
Yasmin Hafedh alias Yasmo (Österreich) Rapperin und Dichterin
Unterstützt: Obdachlose Frauen lehren, Traumen anzuerkennen (CZ)
Ivana Tepšić (Kroatien) Direktorin des Kulturzentrums Jadran, Präsidentin des Vereins für Kultur und Stadtentwicklung Kazin
Unterstützt: Sozialgenossenschaft Humana Nova (HR)
Andrea Tittelová (Tschechische Republik) Leiterin von Bátor Tábor in der Tschechischen Republik
Unterstützt: CITAC - Centre for IT and Alternative Communication (SK)
Richard Fekete (Slowakei) Vorsitzender der Akademie für Sozialwirtschaft, Spezialist für den Non-Profit-Sektor bei Slovenská sporiteľňa - Erste Group
Unterstützt: Inklusives Kino (SK)
Zsolt Bugarszki (Ungarn) Außerordentlicher Professor an der Universität Tallinn, Gründer des Inkubationsprogramms für soziales Unternehmertum - SEIP
Unterstützt: RescueRoom (SK)
Jose Antonio Morales (Slowenien) Initiator und Mitbegründer von: Aurora Coworking, Lincoln Island, European Rural Coworking Project und Aurora Coworking Network.
Unterstützt: Museum für persönliche Geschichten (HR)