Kinder und Jugendliche, die fremduntergebracht aufwachsen, sind höchst vulnerabel und benachteiligt. Mit 18 Jahren müssen sie aus der Wohngemeinschaft oder dem betreuten Wohnen ausziehen und ihr Leben alleine bewältigen. Das Projekt vermittelt Jugendlichen ab 15 Jahren eine langfristige, verlässliche Bezugsperson – ein*e freiwillige*n Mentor*in.
Care Leaver Mentoring
Nominiert 2020
Land: Österreich
Region: Wien
Sektor: Zivilgesellschaft / Sozialwirtschaft
Handlungsfelder: Jugendwohlfahrt, Psychosoziale Gesundheit
Projektträger: Volkshilfe Wien: Freiwilligenmanagement, Fachbereich Kinder und Jugendliche
Verantwortliche*r: Doris Moravec
Webseite: Link zur Website
Geschulte Freiwillige stehen Care Leavern als Bezugspersonen in schwierigen Lebenslagen zur Seite. Die Tandems entstehen frühzeitig, noch während die Jugendlichen in Betreuung der Volkshilfe Wien sind. Durch professionelle Begleitung wird die Langfristigkeit des Mentorings im Sinne einer gelungenen Verselbständigung unterstützt.
Fremduntergebrachte Jugendliche, freiwillige Mentor*innen und das Projekt-Team treffen sich regelmäßig zu Bowling, Billard, Pizza und Workshops. Aktive Tandems sind Vorbilder und motivieren die Jugendlichen, ein Mentoring in Betracht zu ziehen. In Workshops werden Themen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens in jugendgerechter Form vermittelt.
Selbst Jugendliche, die neuen Beziehungen eher misstrauisch gegenüberstehen, schaffen es, bei den gemeinsamen Aktivitäten Vertrauen zu fassen. Mentor*innen unterstützen bei Hausaufgaben, begleiten zu Terminen und sind einfach da um zuzuhören. Das sind Ressourcen, die außerhalb der Wohngemeinschaft kaum zur Verfügung stehen.
Das gesamte Projekt ist auf betreuende Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im In- und Ausland übertragbar, sofern die Ressourcen für eine Projekt-Leitung bzw. -Koordination verfügbar sind.